Formenkanon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Formenkanon ist eine Auswahl an Formen und Ornamenten, die eine kunstgeschichtliche Epoche prägen.

Beispiele für den Formenkanon in Stilepochen der Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gotik: Kreuzblume
Renaissance: Villa Farnesina
Barock: Stift Melk
Klassizismus: Glyptothek in München
Moderne: Doppelhaus von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung
  • Reduktion
  • Vermeidung des Ornaments
  • rechter Winkel
  • Vermeidung des rechten Winkels

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barock, ein Ort des Gedächtnisses, Vorschau in der Google-Buchsuche